Linux:Befehl:dd1
1 Bezeichnung
Der 'dd' oder Disk dump Befehl dient zum Bit-genauen Kopieren von Festplatten, Partitionen oder Dateien
2 Verfügbarkeit
dd gehört zu den „core utils“ und ist somit Bestandteil einer jeden Grundinstallation von Linux. Es braucht daher nicht explizit installiert zu werden.
Es gibt Implementierungen von dd, die durch weitere Funktionen auf das Wiederherstellen von Daten optimiert wurden. Bekannte Vertreter hiervon sind „dd_rescue“ und „GNU ddrescue“
dd | # dd if=/dev/sda of=/sdadisk.img |
Beispel 2 :ganz Partition kopieren
dd | # dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=4096 conv=noerror,sync |
Will man, zum Beispiel als Grundlage für die Verschlüsselung einer Festplatte, ein 2048 Bit (= 256 Byte) langen, auf Zufallsdaten basierenden Schlüssel generieren, kann man folgenden Befehl benutzen
dd | #if=/dev/random of=keyfile bs=256 count=1 |
3 Verwendung
Aufgrund der Syntax unterscheidet sich die Verwendung von dd grundlegend von der Verwendung anderer Programme. Nachfolgende Beispiele erläutern die von dd benutzte Syntax und stellen einige wichtige Parameter vor.
Parameter werden immer in der Form „bezeichnung=wert“ angegeben.
- if und of
if= import file| of= out file
Die beiden am häufigsten verwendeten Parameter sind „if“ und „of“, dies steht für „in file“ (Eingabedatei) bzw. „out file“ (Ausgabedatei). Gemäß der Unix-Philosophie, alles als Dateien zu repräsentieren, können selbstverständlich auch Partitionen, der Arbeitsspeicher oder Mauseingaben als Datei angegeben werden.
4 Achtung
dd ist ein sehr mächtiges Werkzeug, das ohne Rückfrage auch wichtige Daten unwiederbringlich zerstören kann! Es ist beim Arbeiten mit Partitionen und Datenträgern absolute Vor- und Umsicht geboten!